
Hier gibt’s kostenlose Infos zu Seminarterminen, Impulse und Tipps Infos zu Datenschutz und Widerruf

Online Workshops – und E- Books
Hier findest du meine Plattform, von der du dir E- Books runterladen kannst und dich für meine Online- Seminare anmelden kannst. Neu im Sortiment: Die SWOT- Analyse, für dich persönlich oder für dein Team.
2023

„systemisch leiten und entwickeln“
Ein Lehrgang für Führungskräfte in Organisationen, Teams und Gruppen
Eine Führungskraft mit systemischen Ansatz ist als Mensch präsent, um fair, wertschätzend und erfolgreich leiten zu können. Das setzt voraus, dass sich eine Führungskraft bewusst ist, in welchem Umfeld sie sich bewegt. Sie kennt die Ziele des Unternehmens und die Stärken ihrer Teams und kann deshalb auf Ressourcen zurückgreifen und ist so fähig, lösungsorientiert zu agieren.
Modul 1: Führungspersönlichkeit entwickeln
Modul 2: Teamarbeit fördern
Modul 3: Konflikte und Krisen gestalten und bewältigen
Modul 4: Organisation verstehen und weiterentwickeln
FOLDER: LG 2023 Systemisch leiten und entwickeln
Lehrgangsstart: Mai 2023 bis November 2023 Wo: Bildungshaus St. Arbogast/ Götzis – Vorarlberg
Information und Anmeldung: bei mir oder bei Margit Kühne-Eisendle, Tel. 0664 2645601


Führungsinstrument: Kommunikation
Für dich als Führungskraft oder Team- bzw. Gruppenleiter_in ist die Kernkompetenz „Kommunikation“ ein wirkungsvolles Instrument um deine Mitarbeiter_innen längerfristig zu fördern und fair zu fordern. Aber auch für einen professionellen Austausch in der Führungsebene oder mit externen Partnern ist die konstruktive Gesprächs- und Feedbackkultur von hoher Bedeutung.
Mit einer fundierten Kommunikationskompetenz ist es dir möglich die Motivation und Leistungsbereitschaft jedes Einzelnen oder des ganzen Teams dauerhaft zu festigen und den Erfolg zu steigern, auch für dich persönlich.
FOLDER: Führungsinstrument_Kommunikation_2023
Seminarzeiten
Montag, 27.11.2023 – 1. Tag: 10.00 h – 17.30 h
Dienstag, 28.11.2023 – 2. Tag: 09.00 h – 17.30 h
Mittwoch, 29.11.2023 – 3. Tag: 09.00 h – 13.00 h
Deine Investition für das Seminar:
Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 1. Juni 2023
€ 540,– plus 20 % MwSt.
(TeilnehmerInnen von Gestaltpädagogiklehrgängen € 480,– plus 20 % MwSt.)
Wo: Bildungshaus St. Arbogast, 6840 Götzis/ Vorarlberg
Trainerinnen und Veranstalterinnen:
Anna Egger, MA, www. anna-egger.com, www.mindworkrecording.com
Mag a. Margit Kühne-Eisendle, www.zoom-vision.com, www.gestaltsystemisch.at
Anmeldung: Margit Kühne-Eisendle, I 0043 (0)664 264 5601


Wirksame MODERATION
…weil’s drauf ankommt, wie’s ankommt!
Viele Meetings sind vor allem eins: zäh, zeitintensiv und eine Geduldsprobe für alle Beteiligten. Dabei lassen sich mit einer guten Gesprächsführung und kreativen Methoden, in Sitzungen und Prozessen produktive Ergebnisse erzielen. In diesem 2-tägigen Workshop erarbeiten wir die Grundlagen der Moderation: Die Rolle der Moderation, Ideensuche, Entscheidungsfindung, Teamreflexion, lösungsorientierte Prozessgestaltung und vieles mehr.
Kommunikation strukturieren, Rahmen halten, professionell, sicher und souverän moderieren, visuell dokumentieren, die richtigen Fragen stellen, Konflikten nicht aus dem Weg gehen und Methoden ausprobieren.
Das Training ist sehr praxisnahe angelegt und bietet sowohl für EinsteigerInnen als auch erfahrenen ModeratorInnen viele Möglichkeiten für Austausch und vertieftes Lernen.
Seminarzeiten – 16 Einheiten
Tag 1: Montag, 11.12.2023 09.00 h – 17.00 h
Tag 2: Dienstag, 12.12.2023 – 09.00 h – 17.00 h
Investition für das Seminar: € 500,– plus 20 % MwSt.
Frühbucherbonus bis 01.09.2023 € 450—plus 20% MwSt.
Wo: Bildungshaus St. Arbogast, 6840 Götzis
Trainerin: Anna Egger, MA,
Anmeldung: Anna Egger, , 0043 (0)676/9384664
FOLDER:Wirksame Moderation Dezember 2023


SAFE THE DATE
PLAYSTORE – Spiele gekonnt einsetzen
Wer kennt das nicht? Im Workshop braucht die Gruppe lang um „warm zu werden“, im Meeting sollten neue Ideen generiert werden und es herrscht Kreativitätsstau, im Klassenzimmer herrscht Langeweile, im Seminar fallen die Teilnehmer nach der Mittagspause fast vom Stuhl…
Was hier hilft sind Spiele. Spiele gekonnt und gezielt als Methode eingesetzt können in den unterschiedlichsten Kontexten, Gruppen- und Seminarphasen viel bewirken: sie können Energie aufbauen, Konzentration und Fokussierung bewirken, für Ruhe und Entspannung sorgen, Kreativität fördern, Themenblöcke anreißen und abrunden, Wissen vermitteln, Energien kanalisieren, Menschen in Kontakt bringen, ein Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen lassen u.v.m.
Generell eignen sich Spiele in allen erzieherischen, bildenden und pädagogischen Kontexten und natürlich immer dann, wenn ein bisschen Abwechslung gut tut.
In diesem Seminar lernen Sie:
… Arten, Merkmale und Bedeutung von Spielen als Methode kennen
… probieren eine Vielzahl von verschiedenen Spielen selbst aus
… kennen die wichtigsten Auswahlkriterien für ein Spiel
… lernen ein Erklärungsmodell zum Anleiten von Spielen kennen und anwenden
… schlüpfen in die Rolle der Spielleitung und bekommen Feedback
… erhalten einen ausführlichen Spielekatalog
- Zielgruppe: all jene die gerne SPIELEN, Trainer:innen, Seminar,- Workshop,- und Sitzungsleiter:innen, Pädagog:innen, Lehrer:innen, Gruppenleiter:innen, alle, die sich das Spiel als Methode aneignen möchten
Seminarzeiten:
Tag 1: Donnerstag, 14. März 2024 14 Uhr inkl. Abendeinheit (optional) bis ca. 21.30Uhr
Tag 2: Freitag, 15. März 2024 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo: Bildungshaus St. Arbogast, 6840 Götzis
Trainer:innen:
Anna Egger, Ma., Lochau, Trainerin, Resilienz-Beraterin, Coach
Hannes Waldner, Meran/ Südtirol. Trainer, Wildnis-, Spiel-, Medienpädagogik, Game Designer
Anmeldung: direkt im Bildungshaus Arbogast:
https://arbogast.at/programm/agendas/3028?category_id=kreativitat-kultur&page=0&search=playstore

„systemisch leiten und entwickeln“
Ein Lehrgang für Führungskräfte in Organisationen, Teams und Gruppen
Eine Führungskraft mit systemischen Ansatz ist als Mensch präsent, um fair, wertschätzend und erfolgreich leiten zu können. Das setzt voraus, dass sich eine Führungskraft bewusst ist, in welchem Umfeld sie sich bewegt. Sie kennt die Ziele des Unternehmens und die Stärken ihrer Teams und kann deshalb auf Ressourcen zurückgreifen und ist so fähig, lösungsorientiert zu agieren.
Modul 1: Führungspersönlichkeit entwickeln
Modul 2: Teamarbeit fördern
Modul 3: Konflikte und Krisen gestalten und bewältigen
Modul 4: Organisation verstehen und weiterentwickeln
FOLDER: LG 2024 Systemisch leiten und entwickeln
Lehrgangsstart: Mai 2024 bis Oktober 2024 Wo: Bildungshaus St. Arbogast/ Götzis – Vorarlberg
Information und Anmeldung: bei mir oder bei Margit Kühne-Eisendle, Tel. 0664 2645601